
Historische Jahreszahlen zum Snus
Einige Meilensteine aus der Geschichte des Snus. Von der Ankunft des Snus in Europa bis zur Markteinführung von All White.
1497:
Während einer von Columbus‘ Reisen schreibt Mönch Ramen Pané in seiner Reiseschilderung über Schnupftabak.
1637:
Snus wird erstmalig erwähnt in der schwedischen Zollstatistik, auch damals als Schnupftabak. 18. Jahrhundert: Schnupftabak wird zunehmend gebräuchlich, vorzugsweise in der Oberklasse.
1724:
König Fredrik I. beschließt, den Tabakanbau in Schweden zu erweitern, um möglichst autark zu werden.
1750:
Die Hälfte des Tabaks in Schweden stammt aus einheimischem Anbau.
1753:
Röda Lacket wird gegründet, der 50 Jahre später der größte Snushersteller Schwedens sein sollte.
19. Jahrhundert:
Loser Snus kommt auf den Markt und sich eine Prise zu formen und unter die Lippe zu legen, wird immer gebräuchlicher.
ab 1846:
Viele Schweden, die jetzt in die USA auswandern, nehmen ihre Snustradition mit über den Atlantik.
1822:
Die Geburtsstunde von Ettan, heute die älteste schwedische Lose-Snusmarke.
1866:
General wird vom Snushersteller Johan A Boman auf den Markt gebracht.
1915:
Neugründung des schwedischen Tabakmonopols, Svenska Tobaksmonopol, nach 250 Jahren Abwesenheit
1919:
Die Popularität von Snus nimmt deutlich zu; 7000 Tonnen Snus werden in diesem Jahr verkauft.
1961:
Das Tabakmonopol in Schweden wird abgeschafft und ändert gleichzeitig seinen Namen in Svenska Tobaks AB.
1967:
Die erste runde Snusdose wird hergestellt.
1973:
Der Portionssnus kommt auf den Markt.
1976:
Das schwedische Gesundheitsministerium führt Warnhinweise auf Zigarettenpackungen ein und erhöht die Verbrauchsteuer auf Zigaretten, was sich auf die Einstellung zu Snus in Schweden auswirkt.
1980er Jahre:
Der erste aromatisierte Snus, Catch, wird auf den Markt gebracht.
1993:
Der Verkauf von Snus wird EU-weit verboten.
1994:
Schweden tritt der EU bei und fordert, vom EU-Verkaufsverbot für Snus ausgenommen zu werden.
1994:
Svenska Tobaks AB fusioniert mit Swedish Match.
1996:
Swedish Match geht an die Börse.
1998:
Die Snusform White Portion erlebt ihre Markeinführung.
1999:
Schwedischer Snus wird in Island verboten.
2000er Jahre:
Snus wird bei Frauen immer beliebter.
2002:
Skruf und Gotlandssnus werden auf dem schwedischen Snusmarkt eingeführt und JTI/Nordic Snus eröffnet eine Fabrik in Vårgårda.
2003:
Der erste nikotinfreie Snus kommt auf den Markt.
2005:
In allen Servicestellen Schwedens werden Rauchverbote eingeführt, was einen Anstieg des Snusabsatzes in zur Folge hat. 2008: Fiedler & Lundgren wird an British American Tobacco verkauft und Snushersteller wie V2 Tobacco, Gajane und AG Snus etablieren sich auf dem Markt.
2009:
Snusbolaget.se geht an den Start.
2011:
Schweden hat mittlerweile eine Million Snuser, die Hälfte davon sind ehemalige Raucher.
2017:
6,1 Millionen Kilo Snus werden in Schweden konsumiert.
2018:
In Norrköping wird eine 300 Jahre alte Snusdose gefunden.
2018:
Mehr als eine Million Schweden verwenden Snus regelmäßig. Etwa ein Viertel der erwachsenen männlichen Bevölkerung snust regelmäßig oder gelegentlich.